Symbolbild - Google übernimmt das Internet
Gehört Google bald das Internet?
Noch vor wenigen Jahren war Firefox ein ernstzunehmender Konkurrent im Browsermarkt. Mit einem Marktanteil von über 30 % galt der Open-Source-Browser als Hoffnungsträger für ein freies und nutzerzentriertes Web. Heute liegt sein Anteil bei unter 3 %, während Google Chrome fast 70 % erreicht hat. Dabei ist Firefox objektiv in vielerlei Hinsicht der bessere Browser: Open Source, gemeinnützig entwickelt und mit einem klaren Fokus auf Datenschutz. Warum also verliert Firefox und gewinnt Chrome?
Symbolbild PDF-Crafter
PDF Crafter im Praxistest: 20 Gigabyte PDF-Daten in 8 Minuten geprüft
In der Druckproduktion sind Produktionsstopps aufgrund inkompatibler PDF-Dateien ein kostspieliges Problem. Eine automatisierte Qualitätssicherungslösung bietet hier Abhilfe. Ein eindrucksvoller Praxistest mit 27.000 PDF-Dateien, die ein Datenvolumen von 20 Gigabyte umfassten, demonstrierte die Leistungsfähigkeit dieser Technologie. Die vollständige Analyse und Korrektur dieser enormen Datenmenge wurde in weniger als acht Minuten abgeschlossen. Dies beweist, dass auch bei großen Datenmengen eine schnelle und effiziente Qualitätssicherung möglich ist, was die Integration in den Produktionsworkflow erheblich erleichtert und Produktionsstopps minimiert.
KI-Einsatz in Unternehmen
KI-Einsatz in Unternehmen: Mitarbeiter noch nicht ausreichend vorbereitet
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil. Automatisierte Datenanalysen und Übersetzungen sind gängige Beispiele für ihren Einsatz. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland diese Entwicklung noch nicht vollständig durchdrungen hat. Nur jeder fünfte nutzt derzeit offene KI-Anwendungen wie Perplexity oder Chat GPT, während lediglich elf Prozent auf firmeninterne Lösungen setzen. Ein kleiner Teil (16 Prozent) verwendet sowohl offene als auch interne Systeme.