
KI-Einsatz in Unternehmen: Mitarbeiter noch nicht ausreichend vorbereitet
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil. Automatisierte Datenanalysen und Übersetzungen sind gängige Beispiele für ihren Einsatz. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland diese Entwicklung noch nicht vollständig durchdrungen hat. Nur jeder fünfte nutzt derzeit offene KI-Anwendungen wie Perplexity oder Chat GPT, während lediglich elf Prozent auf firmeninterne Lösungen setzen. Ein kleiner Teil (16 Prozent) verwendet sowohl offene als auch interne Systeme.

Farbseiten-Analyse im Handumdrehen: Mit dem PDF-Crafter
Die unvorhersehbare Anzahl von Farbseiten in Druckaufträgen kann zu unangenehmen Überraschungen führen. Mit dem PDF-Crafter gehören diese der Vergangenheit an. Das Tool ermöglicht eine genaue und schnelle Analyse von PDF-Dateien und sorgt so für eine transparente Kostenkalkulation. Druckdienstleister können ihre Kunden präzise über die Kosten informieren und gleichzeitig ihre eigene Rentabilität steigern.

Low-Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung
Die Softwareentwicklung steht vor einem Paradigmenwechsel. Low-Code-Plattformen ermöglichen es auch Nichtprogrammierern, komplexe Anwendungen zu erstellen. Durch visuelle Modellierung und automatisierte Codegenerierung wird die Entwicklung beschleunigt und die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT intensiviert.

Citizen Developer
In Zeiten der digitalen Transformation gewinnen Citizen Developer immer mehr an Bedeutung. Sie sind Mitarbeiter ohne formale IT-Ausbildung, die mithilfe von Low-Code- und No-Code-Plattformen eigene Softwarelösungen entwickeln. Durch ihre tiefe Kenntnis der Geschäftsprozesse können sie schnell und flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren und so die Effizienz von Unternehmen steigern.

So meistern Sie den Umstieg auf die E-Rechnung
Die digitale Transformation verändert die Geschäftswelt grundlegend. Auch die Rechnungsstellung wird immer digitaler. Ab 2025 ist die elektronische Rechnungsstellung in vielen Branchen zur Pflicht geworden. Doch wie meistern Unternehmen diesen Wandel effizient und kostengünstig?

Astute Technology bringt neue Low-Code-Plattform auf den Markt
Vereinfachen Sie Ihre Geschäftsprozesse mit der neuen Workflow-Software von Astute Technology, die demnächst verfügbar ist. Die intuitive Low-Code-Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe schnell und einfach zu digitalisieren. Sparen Sie Zeit und Ressourcen, indem Sie manuelle Aufgaben automatisieren und für mehr Transparenz sorgen.

Mailomatic – das neue Workhorse für den elektronischen Versand
Der Trend zur Digitalisierung und damit zum elektronischen Versand von Dokumenten ist omnipräsent und wird sich weiter ausbreiten. Statt neue Prozesse und Abläufe zu installieren, gäbe es nicht eine einfachere Lösung, Bestehendes an die neuen Anforderungen anzupassen? Genau, das verspricht Astute Technology mit seinem neuen Modul "email.exe".

Astute Technology bietet jetzt Wikipedia-Services an
Astute Technology erweitert sein bisheriges Produktportfolio mit Services und Dienstleistungen rund um das Thema Wikipedia. Ihr Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe. Von Privatpersonen über Selbstständige, Vereine, Agenturen bis hin zu Unternehmen. Bisher mit einem nicht ganz gewöhnlichen Beispielschwerpunkt.

Dem PDF Wildwuchs Herr werden
Es ist generell eine gute Idee, alle in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer ähnlichen Institution verfassten PDF-Dokumente in einem Druckzentrum oder bei einem professionellen Druckdienstleister produzieren zu lassen. Aber PDF-Dokumente können auf unterschiedlichste Art und Weise erzeugt und Informationen darin hinterlegt werden. Alle können sich durch den inneren Aufbau voneinander unterscheiden. Wie kann damit eine einheitliche PDF-Verarbeitung realisiert werden, wenn unter anderem die Adresse ausgelesen werden soll?

Prozessoptimierung durch neuen Druckertreiber
Für den Mitarbeiter ist es lediglich ein neuer Drucker auf seinem Windows System. Dahinter verbirgt sich aber ein komplett neuer Prozess für die Produktion der persönlichen Kundenkorrespondenz. Effektiver, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger.