Steigende Anforderungen an POSTWURFSPEZIAL ab Januar 2026

Teilen

Im Direktmarketing stehen Print-Mailings noch immer für eine sehr wirksame Werbestrategie zur Neukundenakquise und Kundenbindung. Durch die direkte Rückmeldung kann der Erfolg der Kampagne oftmals direkt gemessen werden, zum Beispiel anhand der Rücklaufquote. Zum 1. Januar 2026 erhöht die Deutsche Post AG die Anforderungen an die Automationsfähigkeit von Werbebriefen. Damit sich Mailing-Kampagnen für Werbetreibende dann noch auszahlen, müssen jetzt einige Dinge bedacht werden.

POSTWURFSPEZIAL nur noch mit digitalem Matrixcode

Im Zuge der Prozessoptimierung durch Automatisierung von Verarbeitungsschritten wurde der sogenannte „Matrixcode“ als Bestandteil der Frankierung immer wichtiger. Seit geraumer Zeit setzt die Deutsche Post dafür den DataMatrix-Code in unterschiedlichen Größen und Formen ein. Dieser eindeutige Code ist allerdings nicht nur für postinterne Zwecke sinnvoll, er bietet Postkunden auch individuelle Mehrwertleistungen. Dazu zählen zum Beispiel Track & Trace von Sendungen mit Einschreiben oder Sendungsankündigung oder Adressdienstleistungen über Premiumadress.

Die Deutsche Post hat angekündigt, dass ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich Frankierarten mit digitalem Matrixcode zugelassen sind. Neben POSTWURFSPEZIAL betrifft dies auch DIALOGPOST (National/International) sowie Briefe (International) zum Kilotarif. Der sogenannte „verkürzte Frankiervermerk“ entfällt komplett. Die Frankierwelle (mit oder ohne individuellem Kundenmotiv) wird dann nur noch in Verbindung mit der DV-Freimachung akzeptiert.

Für POSTWURFSPEZIAL galten bis dato gar keine elektronischen Anforderungen. Demnächst führt also kein Weg um die DV-Freimachung herum. Allerdings gelten für die DV-Freimachung spezielle Voraussetzungen, die von Werbetreibenden nicht ohne Weiteres erfüllt werden können. Das bedeutet, ohne geeignete Software lassen sich Print-Mailings kaum noch realisieren.

DV-Freimachung leicht gemacht – mit ICOM InfoMail

Die ICOM InfoMail Produktfamilie unterstützt alle Frankierungsarten und Briefzusatzleistungen. ICOM InfoMail /DV-Frei wurde von der Deutschen Post AG für den generellen Einsatz freigegeben und kann daher auf Produktivsystemen ohne weitere inhaltliche Prüfung sofort in Betrieb gehen. Mit der Portooptimierungssoftware lassen sich Mailings einfach realisieren. Alle Vorbereitungen für den Versand erfolgen automatisiert. Für POSTWURFSPEZIAL zum Beispiel generiert ICOM InfoMail aus importierten Teilanschriften sämtliche Fertigungs- und Einlieferungslisten.

Ab 5.000 Sendungen ist eine Ankündigung verpflichtend und muss sieben Tage vor Sendungsübergabe erfolgen. Dazu wird rechtzeitig eine digitale Vorankündigung an das elektronische Auftragsmanagement der Deutschen Post übermittelt. Automatisch werden alle Daten über AM.exchange synchronisiert. So entfällt eine manuelle und zeitaufwendige Bedienung über das AM.Portal.

Bei Nichteinhaltung vieler weiterer Anforderungen an die Automationsfähigkeit von Sendungen fallen zusätzliche Preisaufschläge an. Mit Software aus der ICOM InfoMail Produktfamilie sind Sie davor sicher.