Quereinsteiger in der IT – Kein Job trotz guter Zertifikate

Teilen

Sie haben einen IT-Kurs absolviert und sind bereit für den nächsten Schritt? Herzlichen Glückwunsch! Doch wie gelingt der erfolgreiche Einstieg in die IT-Branche? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fähigkeiten und Erfahrungen neben Ihren neuen IT-Kenntnissen entscheidend sind, um Ihren Traumjob zu finden.

Mann sitzt am PC und ist überarbeitet
Fehler in der Verarbeitungsprozedur können nicht nur zeitaufwendig sein, sondern auch zu unnötigen Kosten und Frustrationen führen.

Karrierewechsel erfolgreich gestalten: IT-Kenntnisse als Türöffner

In diesem Beitrag möchten wir uns auf eine bestimmte Gruppe von Menschen konzentrieren: diejenigen, die sich bewusst für eine Weiterbildung im IT-Bereich entschieden haben. Das können sowohl Personen sein, die ihre berufliche Zukunft neu gestalten möchten, als auch solche, die ihre bestehenden Fähigkeiten erweitern wollen. Im Fokus stehen dabei insbesondere diejenigen, die IT-Kurse besucht haben, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Vom Online-Kurs zum IT-Job: Was Arbeitgeber erwarten

Die Art der Weiterbildung spielt eine wichtige Rolle bei der Anerkennung von IT-Kenntnissen. Während Online-Zertifikatskurse eine flexible und oft kostengünstige Möglichkeit bieten, sich IT-Wissen anzueignen, werden sie von Arbeitgebern mitunter kritisch betrachtet. Dies liegt daran, dass die Tiefe des erworbenen Wissens und die praktische Anwendung oft nicht so eindeutig nachweisbar sind wie bei klassischen Ausbildungsgängen. Während Online-Kurse oft auf theoretische Grundlagen fokussieren, fehlt es häufig an realen Projekterfahrungen, in denen auch Soft Skills wie Teamwork und Problemlösung geschult werden.

Allgemeine vs. Spezialisierte IT-Kenntnisse: Was Arbeitgeber suchen

Die IT-Branche ist sehr facettenreich und unterteilt sich in zahlreiche Spezialgebiete. Während ein allgemeines IT-Zertifikat grundlegende Kenntnisse belegt, suchen viele Unternehmen nach Kandidaten mit spezialisierten Fähigkeiten in Bereichen wie Softwareentwicklung, Cybersecurity oder Cloud-Computing. Diese spezifischen Anforderungen können dazu führen, dass Absolventen von allgemeinen IT-Kursen Schwierigkeiten haben, direkt in eine passende Position einzusteigen. Oft wird neben theoretischem Wissen auch praktische Erfahrung in konkreten Projekten erwartet.

Berufseinstieg ohne Erfahrung: Wie geht das?

Ein weiterer Punkt, der den Berufseinstieg erschweren kann, ist die oft geforderte Berufserfahrung. Selbst für Einstiegspositionen wünschen sich viele Unternehmen bereits praktische Erfahrungen. Für Quereinsteiger, die sich durch Weiterbildungen qualifiziert haben, kann es schwierig sein, den Fuß in die Tür zu bekommen. Oft fehlt es an Möglichkeiten, erste Berufserfahrung zu sammeln, da viele Stellen bereits voraussetzen, dass man diese mitbringt. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem die fehlende Erfahrung den Einstieg erschwert und umgekehrt.

Neben klassischen Praktika und Werkstudententätigkeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um auch ohne formale Berufserfahrung aufzuzeigen, dass man über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt. Eigeninitiative und praktische Projekte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob Sie eine eigene Webseite programmiert haben, eine App entwickelt oder an Open-Source-Projekten mitgewirkt haben – all diese Aktivitäten demonstrieren Ihre Leidenschaft für die IT und Ihre Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Durch die Präsentation solcher Projekte in Bewerbungen können Sie potenzielle Arbeitgeber von Ihren Kenntnissen und Ihrem Engagement überzeugen. Auch das Mitwirken in IT-Communitys oder der Besuch von Hackathons ermöglicht, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sein Netzwerk auszubauen.

Der perfekte IT-Job: Was zählt neben den technischen Skills?

Neben den technischen Fähigkeiten sind in der IT auch sogenannte „Soft Skills“ von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar zu kommunizieren, erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten und kreative Lösungen zu finden, ist für viele IT-Positionen unerlässlich. Während IT-Zertifikate in der Regel technische Kenntnisse belegen, geben sie oft keinen Aufschluss über diese sozialen Kompetenzen. Arbeitgeber suchen nicht nur Experten auf ihrem Gebiet, sondern auch Persönlichkeiten, die ihre Kenntnisse effektiv einsetzen und in Unternehmenskulturen integrieren können.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Jobsuche in der IT ist die geografische Flexibilität. Während Remote-Arbeit immer beliebter wird, bevorzugen viele Unternehmen weiterhin eine Präsenz ihrer Mitarbeiter am Arbeitsort. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine bessere Zusammenarbeit im Team oder die Notwendigkeit, mit sensiblen Daten umzugehen. Jobsuchende, die bereit sind, umzuziehen, haben oft mehr Auswahlmöglichkeiten. Für diejenigen, die an einen bestimmten Wohnort gebunden sind, sind vollständig remote arbeitende Unternehmen eine attraktive Option, auch wenn die Auswahl hier möglicherweise eingeschränkter ist.

Die Größe eines Unternehmens kann ebenfalls Einfluss auf die Anforderungen an neue Mitarbeiter haben. Große Unternehmen verfügen häufig über umfangreiche Ressourcen, um ihre Mitarbeitenden weiterzubilden. Dies kann für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger von Vorteil sein. Kleinere Unternehmen suchen oft nach erfahrenen Allroundern, die von Anfang an eigenständig arbeiten können. Die Wahl des Unternehmens hängt also auch von den individuellen Qualifikationen und Karriereplänen ab.

Fazit

Der Wettbewerb um IT-Jobs ist groß. Neben soliden technischen Kenntnissen sind für eine erfolgreiche Bewerbung weitere Faktoren entscheidend. Berufserfahrung, soziale Kompetenzen und die Bereitschaft, sich auf die Anforderungen verschiedener Unternehmen einzustellen, sind von großer Bedeutung. Wer sich in der IT etablieren möchte, sollte neben seinen technischen Qualifikationen auch seine persönlichen Stärken weiterentwickeln und seine Erfahrungen aktiv in Bewerbungsgesprächen präsentieren.