Die Entwicklung und das Deployment von Softwarekomponenten, die in hochkomplexen Systemen wie der Wikipedia zum Einsatz kommen, erfordern präzise Planung und Ausführung. Jede Änderung muss sorgfältig geprüft werden, um unerwartete Nebenwirkungen zu vermeiden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, welche technischen Herausforderungen wir bei der Aktualisierung der Infobox Olympischer Wettbewerb bewältigt haben. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, wie wir die Aktualisierung der Infobox Olympischer Wettbewerb, die in mehreren tausend Wikipedia-Artikeln verwendet wird, durchgeführt haben. Eine fehlerhafte Aktualisierung dieser Komponente könnte potenziell alle diese Artikel unbrauchbar machen. Dieses Problem ist nicht auf die Wikipedia beschränkt. Auch Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Ein bekanntes Beispiel ist der Ausfall der DNS-Server für .de-Domains im Jahr 2010, der zu massiven Störungen im deutschen Internet führte. Solche Ereignisse unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Änderungen an weitverbreiteten Softwarekomponenten. Um die angepasste Vorlage zu testen, wird häufig eine sogenannte Sandbox angelegt. In dieser Sandbox können verschiedene Varianten der Vorlage eingebunden und visuell überprüft werden, bevor die Änderungen in die produktive Umgebung übernommen werden. Unser persönlicher Bearbeitungsraum, wo der Quellcode und die Sandbox dieser Vorlage zu finden ist, ist hier verlinkt: → Benutzer:Astute Technology GmbHArchitektur und Komplexität: Die technischen Herausforderungen bei der Vorlagenaktualisierung in der Wikipedia
Die Herausforderung des großen Ganzen: Update einer Komponente in Tausenden von Anwendungen
Die Aktualisierung systemkritischer Softwarekomponenten stellt für Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Ein Fehler bei der Aktualisierung kann weitreichende Folgen haben, insbesondere wenn es sich um Bestandteile handelt, die in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Komplexität solcher Systeme erfordert eine besonders sorgfältige Planung und Durchführung von Updates. Jeder Schritt muss genauestens überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Funktionalität der Software nicht beeinträchtigt wird und keine neuen Fehler entstehen.Die digitale Zeitlupe: Warum die Wikipedia-Infoboxen ein Update brauchen
Die vielen Infoboxen in der Wikipedia sind oft Spiegelbilder vergangener Zeiten. So wurde beispielsweise die Infobox für Olympische Wettbewerbe bereits 2016 angelegt. Während die Wikipedia in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurde und neue Funktionen wie den Kartographer erhielt, blieben viele dieser Infoboxen weitgehend unverändert. Die Anpassung an die Anforderungen moderner Geräte, vornehmlich mobiler Endgeräte, steht ebenfalls noch aus. Die Folge: Zahlreiche Infoboxen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und können das volle Potenzial der Wikipedia nicht ausschöpfen. Um die Darstellung von Informationen in der Wikipedia zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten, ist eine umfassende Modernisierung dieser zentralen Elemente dringend erforderlich.Ein kleiner Fehler, große Folgen: Warum Infobox-Updates so heikel sind
Die weitreichenden Auswirkungen von Änderungen an häufig verwendeten Infoboxen stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Während die initiale Erstellung einer Infobox keine unmittelbaren Konsequenzen hat, da sie bisher nirgendwo verwendet wird, kann eine Aktualisierung einer bestehenden Vorlage, wie beispielsweise der für olympische Wettbewerbe, potenziell Tausende von Seiten beeinflussen. Die Vorlage für olympische Wettbewerbe wird aktuell (Oktober 2024) in 3878 Artikeln verwendet. Jede Änderung an dieser Vorlage wirkt sich somit direkt auf alle diese Artikel aus. Das Risiko eines Fehlers, der zu weitreichenden Störungen dieser Artikel, in der Wikipedia führen könnte, ist beträchtlich und schreckt sowohl ehrenamtliche Entwickler als auch professionelle Programmierer ab. Ein Blick hinter die Kulissen: Was die neue Infobox alles kann
Mit dem jüngsten Update der Vorlage Infobox Olympischer Wettbewerb haben wir die Darstellung von Wettkampfinformationen auf ein neues Niveau gehoben. Durch die Integration des Kartographer ist es nun möglich, Streckenverläufe direkt in der Infobox anzuzeigen und so den Lesern eine anschauliche Visualisierung der Wettkampfgebiete zu bieten. Zudem können Geodaten als Bild eingebunden werden, um weitere räumliche Informationen zu vermitteln. Weiterhin haben wir die Möglichkeit geschaffen, offizielle Wettkampfvideos als Link einzubinden, um das Lesererlebnis noch weiter zu bereichern. Um das Erscheinungsbild der Infobox zu modernisieren, wurden zahlreiche Designanpassungen vorgenommen. Eine vollständige Übersicht über alle Änderungen finden Sie unter Update 3. Oktober 2024.Von der Entwicklung zur Live-Schaltung: Der Prozess der Vorlagenaktualisierung
Die Aktualisierung von Vorlagen, insbesondere solchen mit hoher Auslastung wie der ‚Infobox Olympischer Wettbewerb‘, folgt einem zweistufigen Prozess. Zunächst steht die Entwicklungsphase im Vordergrund. Hier werden neue Funktionen konzipiert, implementiert und gründlich getestet. Anschließend folgt die kritische Phase der Liveschaltung. Bevor die neuen Änderungen für alle Nutzer sichtbar werden, durchlaufen sie eine sorgfältige Überprüfung, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben. Im Folgenden werden beide Phasen näher beleuchtet.Spielplatz für Vorlagen: So entwickeln und testen Sie Ihre Änderungen in Wikipedia
Jeder Wikipedia-Benutzer verfügt über einen persönlichen Bearbeitungsraum, in dem er Vorlagen in Ruhe anpassen und testen kann. Durch die Erstellung von Unterseiten, die über Slashes erreicht werden, ist es möglich, den Quellcode einer Vorlage zu kopieren und eigenständig zu modifizieren. Dies bietet den entscheidenden Vorteil, dass Änderungen an der Vorlage zunächst isoliert vorgenommen werden können, ohne die Funktionalität auf allen Seiten zu beeinträchtigen, die diese Vorlage nutzen. Von der Entwicklung zur Produktion: Die letzten Schritte
Die Liveschaltung einer überarbeiteten Vorlage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Bevor die Änderungen in die produktive Umgebung übernommen werden, ist es ratsam, die Wikipedianer, die die Vorlage nutzen, über die geplanten Änderungen zu informieren. Hierfür eignen sich insbesondere die Diskussionsseiten der Vorlage selbst sowie des zugehörigen Portals – in unserem Fall das Portal:Olympische Spiele. Portale dienen als zentrale Anlaufstellen für ein bestimmtes Themengebiet und ermöglichen, mit den aktiven Bearbeitern in Kontakt zu treten. Nach der Ankündigung ist es üblich, dass zunächst nur wenige Rückmeldungen eingehen. Dies liegt oft daran, dass viele Nutzer zögern, Verantwortung für potenzielle Probleme bei der Liveschaltung zu übernehmen. Erst wenn über einen längeren Zeitraum keine größeren Einwände geäußert werden, kann die Freischaltung der Vorlage in Erwägung gezogen werden. Eine Wartezeit von etwa zwei Wochen hat sich in der Praxis bewährt.
Lizenz des Textes: CC BY-SA 3.0
16. Oktober 2024 von Thomas Krakow
Architektur und Komplexität: Die technischen Herausforderungen bei der Vorlagenaktualisierung in der Wikipedia
Die Aktualisierung einer in vielen Wikipedia-Artikeln verwendeten Komponente erforderte eine besonders gründliche Vorgehensweise, um eine Beeinträchtigung der Funktionalität und das Entstehen neuer Fehler zu vermeiden.
Da viele Infoboxen in der Wikipedia seit ihrer Erstellung kaum verändert wurden, entsprechen sie nicht mehr den aktuellen technischen Standards und können die Möglichkeiten der modernen Wikipedia-Darstellung nicht voll ausschöpfen.
Die Aktualisierung einer bestehenden Softwarekomponente, die in vielen Anwendungen verwendet wird, stellt eine große Herausforderung dar, da ein Fehler zu massiven Störungen führen kann, wie der DNS-Ausfall für .de-Domains im Jahr 2010 zeigt.
Streckenplan im Vollbildmodus des Marathons bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, so wie dieser aus der Infobox heraus aufgerufen werden kann.
Um Vorlagen ohne Risiko anzupassen, bietet Wikipedia jedem Nutzer einen persönlichen Bereich, in dem er Kopien erstellen, in einer Sandbox testen und so Änderungen isolieren kann, bevor er sie in die eigentliche Wikipedia einbaut.
Um die Liveschaltung einer überarbeiteten Vorlage sorgfältig vorzubereiten, ist es wichtig, die betroffenen Wikipedianer über die geplanten Änderungen zu informieren und auf den entsprechenden Portalseiten Rückmeldungen einzuholen, bevor die Änderungen nach einer angemessenen Wartezeit umgesetzt werden.